Welche besonderen Stärken Manager haben und was deutsche Führungskräfte von ihren internationalen Kollegen unterscheidet.
Agil, digital, vernetzt: Junge Chefs unterscheiden sich deutlich von der alten Manager-Garde. karriere.de zeigt zwei Beispiele und erklärt, was künftig im Führungsalltag wichtig wird.
Was bedeutet es, zum ersten Mal Verantwortung zu übernehmen, ein Team zu führen und Kritikgespräche oder gar Kündigungen aussprechen zu müssen? Karriere.de hat sich bei der Datagroup in Köln umgehört, auf welche Qualifikationen es dort besonders ankommt.
Frauen brauchen Vorbilder, keine Vorschriften, sagt Milagros Caiña Carreiro-Andree. Ein Gespräch über Traditionen, Technik und Trainee-Programme.
Gerade wer erste Verantwortung im Job übernimmt, muss den Kopf freikriegen, um leistungsfähig zu bleiben. Welche Hobbys dabei helfen. karriere.de hat sich umgehört.
Hermann Arnold war mehr als ein Jahrzehnt lang Chef des Softwareherstellers Haufe Umantis – dann haben ihn seine Mitarbeiter abgewählt. Sechs Lehren für einen gekonnten Abgang.
Mit der Digitalisierung der Wirtschaft ändern sich die Anforderungen an Mitarbeiter und Manager. Was Führungskräfte in acht verschiedenen Bereichen können müssen – von Controlling bis Qualitätsmanagement.
Wer Führungskräfte sucht, soll sich am besten intern umsehen, raten Experten. Deshalb befördert so mancher Chef seine besten Fachleute. Das geht leider oft schief.
Hochmotivierte Absolventen, die heute bereits mit 21 Jahren ins Arbeitsleben eintauchen, haben gute Chancen auf große Karrieren, noch bevor sie 30 sind.
Gute Chefs motivieren ihre Mitarbeiter. Aber wer motiviert gute Chefs?
90 Prozent der Neuanstellungen in börsennotierten Unternehmensvorständen sind männlich. Immer noch.
Unfähige oder böswillige Vorgesetzte stressen ihre Untergebenen und machen sie krank. Dagegen kann man etwas tun – wenn man die richtigen Mittel kennt.
Digitalstrategien zu entwickeln und an ihrer Umsetzung zu feilen, gehört zu den Hauptaufgaben der Chief Digital Officers (CDO).
Führungskräfte müssen führen lernen, ehe sie ihren Unternehmen noch mehr Schäden zufügen. Marco Nink vom Beratungsunternehmen Gallup spricht über verhunzte Jahresgespräche und Chefs, die nicht mit ihren Leuten reden.
Die meisten Angestellten halten ihren Vorgesetzten für eine Fehlbesetzung. Dabei wäre es gar nicht so schwierig, die Sache besser zu machen.
Agilität wird gerne als bloßer Hype belächelt, wirkt aber tatsächlich gewinnbringend.
Einzelkämpfer adé: Psychologieprofessor Rolf van Dick erklärt, warum Teamarbeit in unserer Arbeitswelt unumgänglich ist und warum ein Vorgesetzter nie mehr als sieben Mitarbeiter führen sollte.
Das Verhalten von Tieren ist oft ein guter Spiegel für Menschen. Auch in Unternehmen gibt es Alphamännchen oder -weibchen, Platzhirsche und Leitkühe.
Der CEO sagt: Wenn in meiner Firma etwas schiefgeht, dann wegen der Stur- und Faulheit des mittleren Managements. Eine exklusive Umfrage zeigt: Das ist völliger Quatsch. Zeit für eine Ehrenrettung.
Die Welt dreht sich schneller – der Druck auf den Einzelnen und auf ganze Industrien steigt. Nur, wenn ein CEO über die Quartalszahlen hinaus denkt, ist der Erfolg eines Unternehmens sicher. Solche Leute sind selten.
Was macht eine gute Führungskraft aus? Ist fachliches Wissen entscheidend oder doch der Charakter?
Rolex, Seidenkrawatte, Maßanzug: Klassische Statussymbole sind ein Überbleibsel der Old Economy. Viele Manager kleiden sich heute wie Praktikanten. Und gehen lieber in die Schönheitsklinik statt zum Herrenschneider.
Flache Hierarchie und Leistungsprinzip? Von wegen. Jeffrey Pfeffer sieht noch genau die gleichen Machtstrukturen am Werk wie vor 500 Jahren. Sie zu durchschauen, helfe der Karriere, erklärt der Stanford-Professor.
Agiles Management gilt als Zauberformel für Zukunftsfähigkeit. Das Kalkül: Wo Hierarchien verschwinden, sprudeln die Ideen. Warum es dann trotzdem zu Chaos kommt.
New Work stellt alte Normen auf den Prüfstand. Zwei Teilzeit-Chefinnen im Tandem sind noch eine große Ausnahme. Das Beispiel einer oberbayerischen Familienfirma zeigt: In der Praxis kann das wunderbar klappen.
Berufsrisiko Größenwahn: Wer eine Führungsposition bekleidet, wird – je nach Amt – dafür gerne von seiner Umgebung gefeiert. Er hat aber auch einen hohen Arbeitsdruck und gerät leicht in die Isolation.
Wer als Manager etwas auf sich hält, verbreitet seine Weisheiten neuerdings in Form von Hirtenbriefen. Zehn Lebenslektionen von internationalen Topmanagern.
Die härteste Managerschule der Welt verlangt von den Schülern, angepasst zu sein. Starre Rituale sind ein Grundbaustein, die Stoppuhr ist wichtiger Bestandteil des Drills.
Kompetenzdefizite ihrer Mitarbeiter bremsen angeblich die Digitalisierung in Unternehmen aus. Das ist inszeniert von Top-Manager und Geschäftsführern, die um Ansehen und ihre Macht fürchten. Ein Unternehmensberater erklärt, was dahinter steckt.
Hätten sie gute Führungskräfte, würden deutsche Unternehmen 105 Milliarden mehr Gewinn im Jahr machen. Stattdessen leisten sie sich Manager, die den Mitarbeitern die Arbeitsfreude vergällen.
Im Jahr des Bundestagswahl sorgen üppige Managergehälter für Zündstoff. Doch von gesetzlichen Begrenzungen halten viele Experten nichts – sie sehen andere Wege.
Fast 40 Prozent der deutschen Mittelständler planen in den nächsten fünf Jahren einen Chefwechsel. Die Nachfolger können die Erwartungen jedoch oft nicht erfüllen. In der Folge kommt es zum Wachstumsknick.
Bei der Future-Konferenz am Chiemsee tauschen sich Manager über den richtigen Führungsstil aus.
Meditieren und Yoga haben den Sprung aus der Spiritualitätsecke geschafft – seit auch immer mehr Manager darauf schwören. Studien zeigen, wie sich regelmäßiges Meditieren auf den Führungsstil auswirkt.
Nur jeder vierte Manager hat für seine Entscheidungen die Zahlen und Fakten, die er dafür braucht. Schuld daran sind mangelnde Kommunikation, aber auch gekürzte Budgets.
Kritik ist gut und hilfreich – wenn man sie richtig platziert und der Empfänger richtig damit umgeht. Damit das klappt, müssen Führungskräfte einiges beachten. Vier Regeln, damit Ihre Kritik wirkt, statt zu verletzen.
Schlechte Chefs ruinieren die Motivation ihres Teams und treiben die Fluktuation. Das Problem: In Deutschland wächst die Unzufriedenheit mit den Führungskräften. In diesen Branchen und Regionen ist es besonders schlimm.
Ihr Browser ist veraltet. Deshalb können Sie diese Webseite nicht korrekt darstellen!
Bitte laden sie einen dieser aktuellen, kostenlosen und exzellenten Browser herunter:
Für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit, Komfort und Spaß.