Das Marketing befindet sich im ständigen Umbruch: Wie in kaum einem anderen Bereich müssen Mitarbeiter flexibel reagieren, innovative Werbestrategien entwickeln, sich auf Trends und Kundenwünsche ständig neu einstellen. Wie wichtig sind heutzutage Kenntnisse im Online-, Content- und Digital Marketing, mit Big Data und Mobile Advertising? Sind Karrieren ohne dieses Wissen im Marketing noch vorstellbar?
Kaum, denn Technologien und User-Verhalten verändern sich in der Tat, die Kreativität erweitert sich ständig. Also steigt der Bedarf an Fachkräften, die im Online- bzw. Digital-Marketing qualifiziert sind.
Absolventen haben es hier nicht so einfach, denn praktische Erfahrungen sind unerlässlich. Wer sich für diese Positionen bewerben will, sollte zeigen können, dass er während des Studiums Kontakte und Netzwerke aufgebaut hat. Durch Praktika, Nebenjobs oder eine Bachelorarbeit ist es möglich, den Fuß in die Tür zu bekommen. Clever ist es, sich von Anfang an auf ein Thema zu spezialisieren und deutlich einen roten Faden zu ziehen. Kompliziert wird es für Absolventen, die sich erstmal umsehen wollten und bei den beruflichen Erfahrungen keine klare Linie aufzeigen können.
Bei Berufserfahrenen zählt Weiterbildung; eine Wissenslücke bei der Anwendung von Online-Tools kann sich keiner mehr leisten. Zudem sollten aktuelle Trends beobachtet werden. Darüber hinaus ist Führungsqualität wichtig, um weiterzukommen bzw. das Unternehmen zu guten Konditionen wechseln zu können.
Welche Einstiegsgehälter im Bereich Marketing sind heute realistisch?
Das ist schwer zu greifen. Es kommt immer auf die Branche, die Struktur, das Unternehmen sowie die Region an. In unserer Gehaltsstudie lassen sich aber ganz klar Tendenzen erkennen: Ein Manager im Online-Marketing-Bereich kann als Berufseinsteiger in einem mittelständischen Unternehmen mit rund 30.000 Euro Jahresgehalt rechnen. Mit Berufserfahrung sind bis zu 50.000 Euro möglich. In Konzernen liegen die Gehälter durchschnittlich immer höher. Traditionell zahlen auch bestimmte Branchen einfach höhere Gehälter, zum Beispiel kann ein Berufseinsteiger in der Konsumgüterindustrie mit einer höheren Vergütung rechnen als im Handel. Insgesamt sehen wir als Personalberater der PageGroup bei den Marketing-Gehältern wenig Bewegung: Sie sind stabil und haben sich in den letzten Jahren kaum verändert.